Umfrage Nahwärmebedarf Bachern im Eisenbachtal (mit Rohrbach)

In den 90iger Jahren sind viele Neubaugebiete entstanden die überwiegend Ölheizungen haben. Im aktuellen Klimapaket der Bundesregierung ist es nicht mehr zulässig, eine Ölheizung älter als 30 Jahre zu betreiben, oder die Heizungen durch eine neue Ölheizung zu tauschen. Wir versuchen den Bedarf an einem Fernwärmenetz zu ermitteln um den Austausch, von Heizungen, welcher im 5-stelligen Investitionsbereich liegt, durch die Möglichkeit eines Fernwärmeanschlusses, welcher im 4-stelligen Investitionsbereich liegt, zur ermitteln.

Um fortzufahren, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.

Welches Heizsystem verwenden Sie derzeit?

Sie dürfen 8 Stimmen gleichmäßig auf die gegebenen Antworten verteilen.

Welches Baujahr und welche Bauart ist Ihre Immobilie?

Sie dürfen 10 Stimmen gleichmäßig auf die gegebenen Antworten verteilen.

Welches Baujahr hat Ihre Heizungsanlage?

Sie dürfen 6 Stimmen gleichmäßig auf die gegebenen Antworten verteilen.

Wieviel Wohnfläche in m2 beheizen Sie derzeit?

Sie dürfen 5 Stimmen gleichmäßig auf die gegebenen Antworten verteilen.

Haben Sie Bedarf und Interesse an einer Informationsveranstaltung dazu?

Sie dürfen 2 Stimmen gleichmäßig auf die gegebenen Antworten verteilen.

Weitere Informationen

Herkömmliche Ölheizungen können nur noch bis 2025 Installiert werden. Ab 2026 können Ölheizungen mit Niedertemperatur- und Brennwerttechnik weiter installiert/betrieben werden. Das heißt, wenn Ölheizungen mit erneuerbaren Energien gekoppelt werden, können diese bis über das Jahr 2026 weiter eingebaut und betrieben werden. Nach wie vor gilt jedoch Öl Kessel die älter als 30 Jahre sind müssen ausgetauscht werden.

Um fortzufahren, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.